• Home
  •  Nachhaltigkeit
  •  Möbel Zirkulär Nachhaltig

Möbel Zirkulär Nachhaltig

PALMBERG bleibt auf Qualitäts- und Nachhaltigkeitskurs 

Die Welt braucht dringend erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen; dies ist eine der prägendsten Aufgaben unserer Zeit! In den vergangenen Jahren hat PALMBERG bereits mehrfach seinen hohen Anspruch im Bereich des Umweltmanagements durch unterschiedlichste Maßnahmen dokumentiert. Jetzt hat das Unternehmen im Rahmen des Klimapakts als erster Büromöbelhersteller überhaupt das RAL Gütesiegel "Möbel Zirkulär Nachhaltig" erhalten.

 

Seit einigen Jahren ist PALMBERG bereits mit dem auf den FEMB-Nachhaltigkeitsstandards basierenden europäischen LEVEL-Zertifikat in allen relevanten Produktgruppen zertifiziert. Außerdem trägt das Unternehmen seit 2021 das geografische Herkunftsgewährzeichen „Möbel Made in Germany“, vergeben durch das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL). Zu Beginn des Jahres ist PALMBERG dem „Klimapakt für die Möbelindustrie“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) beigetreten in dessen Rahmen nun das neue Siegel erworben wurde.

Mit dem Gütesiegel "Möbel Zirkulär Nachhaltig" wurde ein weiterer Meilenstein innerhalb kürzester Zeit erreicht. Ab sofort dürfen alle wesentlichen Produktgruppen aus dem Hause PALMBERG dieses Siegel tragen.

Das Gütezeichen "Möbel Zirkulär Nachhaltig", womit das Unternehmen ab sofort werben und seine Produkte kennzeichnen darf, bietet Endverbrauchern neben dem RAL-Gütezeichen „Möbel Made in Germany“ sowie der LEVEL-Zertifizierung beim Möbelkauf eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage. Denn es zeigt ihnen, dass PALMBERG bei der Produktion seiner Möbel ein großes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz legt.

Das neue Gütezeichen bindet die vielen, immer höher und umfassenderer werdenden, Kriterien und Anforderungen von Verbrauchern wie auch von der Politik mitein, führt sie zusammen und ergänzt diese. Die daraus entstandenen Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 436 für zirkulär nachhaltige Möbel sind anspruchsvoll, aber bewusst und transparent gestaltet, sodass sie gegenwärtige und kommende Marktanforderungen, die Verbraucher und die Politik an die Möbelindustrie und an die Kreislaufwirtschaft stellen, bestmöglich entsprechen.

Die Prüfungen beinhalten insbesondere:

+ Produktqualität und Langlebigkeit nachgewiesen durch die Erfüllung der Gütesicherung Möbel, RAL-GZ 430.
+ Anforderungen an Energie, Atmosphäre und Raumluft.
+ Anforderungen an Gesundheit von Mensch und Ökosystem.
+ Begrenzung von Schadstoffen.
+ Soziale Verantwortung der Gütezeichenbenutzer.

Der Wunsch, eine nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen, drückt sich beim Kaufverhalten der Menschen immer öfter nicht nur in der Produkt-, sondern auch der Herstellerwahl aus. Bereits seit der Firmengründung sind wir deshalb stetig bestrebt, den eigenen ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten, um in Hinblick auf Umweltschutz unseren Beitrag zu leisten. Durch den Beitritt in den DGM-Klimapakt und dem nun verliehenem RAL-Gütezeichen "Möbel Zirkulär Nachhaltig" möchten wir dies zukünftig noch transparenter darstellen.
PALMBERG-Geschäftsführerin Nicole Eggert

DGM „Klimapakt für die Möbelindustrie“

Als direkte Antwort auf die massiven Auswirkungen auf Mensch und Natur und den rasant voranschreitenden Klimawandel gründete die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel als Zertifizierungsstelle für Möbel unter dem Leitsatz „Aufbäumen gegen den Klimawandel“ den „Klimapakt für die Möbelindustrie“ um damit einen wichtigen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel der UN zu leisten. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit Herrn Professor Dr. Dr. Franz Josef Radermacher anlässlich der 21. UN- Klimakonferenz in Paris. Hintergrund des DGM-Klimapakts Gemeinsam mit der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) und der Gesellschaft für Klimaschutz für die Holzindustrie – GKH GmbH legt der Klimapakt den Grundstein für eine klimaneutrale Branche.