- News
- Best of inperspective snacks April 2023
inperspective snacks - Best of April
Ihre zweiwöchentliche Dosis Wissensinput
Smash ist das Jugendwort des Jahres 2022, und es hat höchstens im Doppel etwas mit Tennis zu tun. Wer smasht, beginnt laut Jugend ein Techtelmechtel mit einem Mitmenschen. Schmetterling statt Schmetterball. Wortgewandt, dieser Nachwuchs. Was die Gen Z vom Büro erwartet , zeigt das Best of inperspective snacks April und Zukunftsforscher Tristan Horx im Interview im inperspective Magazin.
Außerdem: Kunst wertet das Büro auf und beeinflusst erwiesenermaßen die Leistung der Mitarbeitenden. Doch nicht jedes Werk taugt als Inspirationsquelle. inperspective weiß, was Architekt:innen bei der Wahl von Gemälde, Skulptur und Fotografie beachten müssen.
Der Lead
À la Picasso - Wie Kunst die Teamleistung steigert
Ist das Kunst oder kann das weg?
von Elena Stenczl
In einem ästhetischen Arbeitsumfeld steigt die Produktivität. Das ist kein New-Work-Gequatsche, sondern seit Jahren wissenschaftlich bewiesen: Mitarbeitende sind um 17 Prozent produktiver, wenn sie von Kunst (und Pflanzen) umgeben sind. Das fanden britische Forschende in einer Studie (2014) heraus.
Der Anstieg des Arbeitseifers ist auf komplexe Vorgänge im Gehirn zurückzuführen. Wird das limbische System – zuständig für emotionale und motivationale Prozesse – durch eine ansprechende Umgebung stimuliert, sendet es positive Neurotransmitter an den Frontallappen. Dieser ist wichtig bei kognitiven Aufgaben wie der Planung und Entscheidungsfindung. »Aktivierende Gestaltungselemente, die gezielt reizen, sind der Dünger für neuronale Prozesse«, bestätigt Neurowissenschaftlerin Dr. Barbara Studer im Gespräch mit inperspective. Wer nun die Wände seines Büros mit Kunstdrucken plakatiert und mit einer exponentiellen Teamleistung rechnet, verschätzt sich. Kunst ist individuell.
Interview
Was ein Zukunftsforscher von modernen Büros erwartet
Der Wiener Tristan Horx ist einer der gehyptesten Zukunftsforscher in Europa. Eines seiner Spezialgebiete: Die Generation Z und ihr Verhältnis zur Arbeit. Im inperspective Interview erklärt er, wie das Büro ein zukunftsfähiger Kosmos bleibt.
Der Lead
Generation bürounfähig? Was die Zs vom Büro erwarten.
Mit Lastenrad oder Lambo ins Büro
von Hannes Hilbrecht
Überraschung! Die Bundestagswahl 2021 war reich an Sensationen. Die interessanteste verbarg sich dabei zwischen den Zeilen der politischen Analysen. Fast so gut getarnt wie ein gelbes Kügelchen im großen Schokiei: Das Ergebnis der Erstwählerinnen und Erstwähler. Ausgerechnet die Grünen und die FDP sahnten die größten Stücke des Tortendiagramms ab. Parteien, so unterschiedlich wie Lastenrad und Lamborghini.
Dieses statistische Geschichtchen ist ziemlich aussagekräftig. Es zeigt die Besonderheit der Generation Z in der berühmten Nussschale: Sie ist in ihrer Einzigartigkeit außerordentlich komplex. Für die Wirtschaft ergibt sich aus dieser Individualität ein Problem, denn Unternehmen denken bevorzugt in Schubladen. Für die Generation Z bräuchten sie aber ein ganzes Regalsystem. Und das ist nicht die einzige Herausforderung.
»Career Cushioning« Was sich hinter dem neuen Buzzword verbirgt und wie Architekt:innen den Trend mit Designideen abfedern können, zeigt das Best of inperspective snacks März.
Außerdem: Ein neues Expertininterview in unserem inperspective Magazin.
Zukunftsforscherin und Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Dr. Anabel Ternès weiß, wie Architekt:innen den ökologischen Fußabdruck von Büros verringern können.
Der Design Thinking Prozess: Wie Sie den kreativen Ansatz nutzen können – inklusive aller 6 Phasen und Quick Anleitung für innovative Ideenumsetzung – und wie es Steve Jobs gelang, mit Hilfe der Sanitärbereiche seine Unternehmenskultur aufzubauen, zeigen die Best of inperspective snacks Februar.
Außerdem: Zwei neue Expertinneninterviews in unserem inperspective Magazin.
Neurowissenschaftlerin Dr. Barbara Studer hat mit uns über räumliche Reize, die unsere Produktivität, Konzentration und Kreativität im Gehirn fördern, gesprochen und wie Architekt:innen diese bei der Büroplanung nutzen können. Erlebnispädagogin Anne Lenz weiß, wie Floßbau das Büroklima verbessern kann. Die Best of inperspective Februar Highlights.
Wie die künstliche Intelligenz ChatGPT die Zukunft unserer Arbeitswelten sieht und welche Tipps die Software für Architekt:innen hat, zeigt das Best of inperspective snacks Januar. Außerdem: Quiet Quitting, Metaverse und Nachhaltigkeit – 3 brandheiße Themen, die 2023 prägen werden.
On top: Das Interview mit Raumgestalterin Andrea Struckmeier in unserem inperspective Magazin - über toll gestaltete Büros, die für Mitarbeitende trotzdem unangenehm sein können und wie Architekt:innen keine Büros, sondern Habitate designen.
Wie das Office im Jahr 2023 zu einem Health Space - einem Ort, an dem sich Mitarbeitende mit Sinn und Wohlbefinden aufladen - werden kann, zeigen die Best of inperspetive snacks unserer Dezember-Ausgaben. Außerdem: Raumpsychologe und Beziehungsexperte Uwe Linke im Interview über die psychologische Wirkung unserer Büroräume.
Ausgrenzung kann alle Mitarbeitenden betreffen. Sogar diejenigen, die agil und exponiert erscheinen. Was ein inklusives Arbeitsumfeld kennzeichnet und wie Büros die Gruppendynamik beeinflussen zeigt das Best of inperspective snacks November.
Kreditinstitute und Unternehmen haben sich gewandelt. Wo gestern graue Hierarchien herrschten, dominieren heute buntes Teamwork und selbstbestimmte Arbeit. Die hybride Arbeit gilt dabei als das Zukunftskonzept. Doch noch hadern Unternehmen mit Kinderkrankheiten. Woran es hapert – und was die Kernbotschaft eines Büros sein sollte zeigt das Best of inperspective snacks Oktober.
Die Gen Z erobert unsere Büros. Erstmals treffen vier sehr unterschiedliche Generationen aufeinander. Wie das gut gehen kann, zeigt Best of inperspective snacks September. Außerdem: Das Metaverse und was es für unsere Büros bedeuten kann, sowie die spannendsten Top 10 Fakten aus einem Jahr inperspective snacks.
Sichere Bank: Wie Sitzbänke unser Kommunikationsverhalten im Büro beeinflussen können, zeigen die Best of inperspective snacks August. Außerdem: 3 Argumente für mehr Office Brand Identity, wie die Büroküche zum Office Mittelpunkt wird und warum Minimalismus der nächste große Trend im Büro sein sollte. Das Best of inperspective snacks unserer August-Ausgaben.
Botanischer Büro-Star: Wie Moos Arbeitswelten bereichern kann und warum konserviertes Moos für Architekt:innen besonders spannend ist? Wie aus alten Bestandsimmobilien echte Wohlfühloffices entstehen können? Sowie: 6 innovative Ideen für mehr Well-being im Office und 4 Ansätze zur nachhaltigen Abkühlung im Office. Das Best of inperspective snacks unserer Juli-Ausgaben.
Hybrider Hype: Welche Unternehmen setzen das Trendkonzept besonders spannend um? Wie gelingt Nachhaltigkeit im Büro? Kann die Bahn bald Büro? Sowie: Was Farben – das mächtigste Stilmittel im Office – alles können und wie Sie in 5 Schritten zu Ihrem perfekten Outdoor-Office gelangen. Das Best of inperspective snacks unserer Juni-Ausgaben.
Biophiles Design: Warum der Pflanzentrend berechtigterweise Blüten trägt? Wie es Unternehmen gelingen kann, ihre Mitarbeitenden wieder physisch ins Büro zu locken, wie das Bürodesign agile Arbeit optimal begleitet und warum unsere Büros mehr als ein Leben haben können? Das Best of inperspective snacks unserer Mai-Ausgaben.
Sind Bio-Möbel die Zukunft? Wie schlaue Architektur Strom spart, wie Glas unsere Büros zu noch produktiveren Orten macht und warum Sie Ihren individuellen Schreibtisch nicht abschaffen sollten. Sowie: Der größte Pain Point im Büro – wo Architekt:innen Mitarbeitende schützen müssen. Das Best of inperspective snacks unserer April-Ausgaben.
Planen Sie noch oder nudgen Sie schon? Wie Sie das Nudging-Konzept, welches eine Strategie aus der Verhaltenspsychologie beschreibt, mit der wir, subtil zu klugen Taten beeinflusst, aber nicht genötigt werden sollen, im Büro anwenden können. Welchen positiven Einfluss Breakout-Areas auf unsere Kreativität und Produktivität haben. Was papierlose Prozesse für die Büroplanungen bedeuten und welche Wohltaten Holzelemente vollbringen können. Das Best of inperspective snacks unserer März-Ausgaben.
zu inperspective snacks - Best of März
Heiliges (Büro-)Design: Wie Kirchen als Vorbild dienen können? Wie die Mobilitätswende die Büroplanung beeinflusst? Sowie: der Makel von Design-Highlights. Und wir widmen uns der Frage: Sollten wir für "Büro" einen neuen Begriff definieren? Denn der ist steinalt und stets gleichbeblieben. Vermeintlich altbacken und abgestanden und das obwohl sich in unseren Büros viel getan hat. Das Best of inperspective snacks unserer Februar-Ausgaben.
Ist Hybrid Work der neue Standard? Das Großraumbüro ein Rohkrepierer? Und: Wie motivierende Klänge den Büroalltag angenehmer und produktiver machen sowie Retro-Design, das unsere Büros lebendiger macht. Das Best of inperspective snacks unserer Januar-Ausgaben.
zu inperspective snacks - Best of Januar
Inspiration in Ihre Inbox
Sie möchten am Puls der Wissenschaft bleiben? Über die kreativsten Projekte der Welt informiert werden und Diskussionen aus neuen Perspektiven betrachten? Das alles bietet Ihnen inperspective snacks – Ihre zweiwöchentliche Dosis Wissensinput. Für Ihre Branche. Für Ihren Job.